



AUGENVORSORGE OHNE WARTEZIMMER
Optometrie: Für den Erhalt Ihrer Sehkraft!
Zugegeben, viele Augenoptiker in Deutschland bieten mehr als lediglich die Fertigung Ihrer Brille nach vorgegebenen Werten: Einen Sehtest oder eine Anpassung auf Kontaktlinsen werden Sie bei den meisten aller Optikerkollegen finden. Die Optometrie als Gesundheitsdienstleistung beschäftigt sich aber nicht mit handwerklichen Dinge wie der Fertigung einer Brille – vielmehr steht immer die Messung und Beurteilung der Sehfunktion als Ganzes im Vordergrund!
Als anerkannter Optometrist verstehen wir uns als das Bindeglied zwischen Augenoptiker und Augenarzt: Zwar dürfen wir keine Rezepte verordnen oder Diagnosen stellen, dennoch ist der Optometrist oft der erste Ansprechpartner für die Gesundheitsvorsorge rund um das Auge. Zu den optometrischen Dienstleistungen gehören verschiedene Tests und Messungen, die Auffälligkeiten an den Augen oder besondere Sehfehler erkennen lassen, die nicht mit einer Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden können und zudem eine Überweisung an den Augenarzt erfordern (z.B. Grauer Star oder Makuladegeneration). Es steht also immer die Messung und Beurteilung der Sehfunktion als Ganzes im Vordergrund.
Aufgrund unserer aktuellen technischen Ausstattung sind wir in der Lage die meisten Messungen bereits selbst vor Ort durchzuführen zu können. Ziel der Anamnese ist letztlich die Entscheidung darüber, welche Prüf- und Messverfahren im Anschluss erforderlich sind. Folgende Messverfahren führen wir als Optometrist bei uns im Geschäft durch:
MYOPIE-MANAGEMENT: Bei Kindern und Heranwachsenden
Das Wort Myopie-Management oder Myopie-Kontrolle hört man in den letzten Jahren immer wieder, insbesondere im europäischen Ausland findet man dazu Artikel in Tageszeitungen und auch TV-Reportagen, doch was verbirgt sich dahinter? In unserer Gesellschaft hat man in den letzten Jahren einen Trend zur Kurzsichtigkeit (Myopie) festgestellt. Immer mehr Kinder und Jugendliche werden kurzsichtig und auch die Dioptrienzahl, die dann im Erwachsenenalter erreicht wird, steigt an.
Diese Zunahme wird auch von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) mit Sorge beobachtet, in Asien sind mittlerweile 90 % aller Kinder und Jugendlichen kurzsichtig mit allen Risiken, die damit einhergehen (vor 60 Jahren waren es nur 10-20 %).
Welche Risiken gibt es bei zunehmender Kurzsichtigkeit?
Nun könnte man meinen, dass eine Fehlsichtigkeit an sich nicht schlimm ist, da sie ja durch eine Brille oder Kontaktlinse korrigiert werden kann. Das ist zwar richtig, da aber das Auge immer weiter wächst, wird auch die Netzhaut hinten im Auge immer mehr gespannt und immer dünner.
Das Risiko von Löchern, Rissen oder einer Ablösung der Netzhaut steigt mit der Anzahl der Dioptrien rasant an. Zudem ergibt sich auch ein deutlich erhöhtes Risiko am grünen Star (Glaukom) zu erkranken. Beides sind aktuell die häufigsten Erblindungsursachen in den Industrieländern.
Läuft mein Kind Gefahr von hoher Kurzsichtigkeit betroffen zu sein?
Für die Beratung und Verwaltung von der Kurzsichtigkeit sollten Sie immer einen Augenspezialisten (Augenarzt, Optometrist oder Augenoptiker) konsultieren, die notwendigen Tests durchführen können und Sie entsprechend beraten.
Durch einen Klick auf den "Mehr Infos"-Button gelangen Sie zu einem Test von Myopia – dieser kann eine Tendenz zur potentiellen hohen Kurzsichtigkeit deuten.
Ortho-K und Myopie-Management helfen!
Beim Myopie-Management geht es darum, dass Familien mit kurzsichtigen Kindern frühzeitig Beratung erhalten. Damit sie wissen, welche Hebel sie ansetzen können, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei ihrem Kind einzudämmen. Denn starke Kurzsichtigkeit ist eben kein unausweichliches Schicksal.
Aber Myopie-Management kann mehr als Ortho-K. Neben Nachtlinsen gibt es auch andere Lösungen für kurzsichtige Kinder. Mehr zum Thema Ortho-K erfahren Sie auf unserer Kontaktlinsen-Seite!
Im Kinderalltag gibt es viele Ansätze für wirksame Vorsorge. Kinder werden seltener und weniger stark kurzsichtig, wenn sie…
Kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gerne!